News

Kindertagesstätte „Pfiffikus“ Oppach

Anschrift & Kontakt

Straße der Jugend 11 b
02736 Oppach

Telefon: 035872 32196
Telefax: 035872 41808
E-Mail: kita@oppach.de

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
06:00 – 17:00 Uhr

Freitag:
06:00 – 16:30 Uhr

Ansprechpartner

Frau Jana Reinke
-Leiterin-

Frau Linda Großmann
-Stellvertretende Leiterin-

Tagesablauf

festgelegte Zeiten:
08:00 Uhr Frühstück
11:00 Uhr Mittagessen Krippe
11:15 Uhr Mittagessen Kiga
12:00 – 14:00 Uhr Mittagsruhe
14:30 Uhr Vesper

Betreuungszeiten

4,5 Stunden/Tag
6 Stunden/Tag
9 Stunden/Tag
30 Stunden/Woche

Anmelden

Download-Formulare für die Anmeldung:

Anmeldeformular
SEPA-Lastschrift-Mandat

Hort

Telefon: 035872 41819
Telefax: 035872 41808

Betreuungszeiten:
6 Stunden/Tag

Sammlung von Altpapier 2025

Informationen

 

Unser Elternbeirat

Unser Konzept

Die Kindertagestätte „Pfiffikus“ unterliegt der Trägerschaft der Gemeinde Oppach und betreut ca. 170 Kinder im Bereich Krippe, Kindergarten und Hort. Die Kita ist ein zertifizierter Bewegungskindergarten und arbeitet nach dem Motto:

„Bewegung macht klug. Bewegung macht fit. Alle Kinder machen mit.“

Deshalb sind unsere Gruppennamen mit entsprechenden Bewegungspiktogrammen gekennzeichnet. Wir arbeiten in der Kernzeit überwiegend in alters-/entwicklingshomogenen Gruppen. Arbeitsgrundlage bietet der Sächsische Bildungsplan und das Sächsische Kitagesetz.

Die Schwerpunkte sind:

  1. situationsorientierter Ansatz
  2. Angebot für fünf integrative Plätze
  3. Stärkung der individuellen Persönlichkeit
  4. Traditionspflege
  5. täglich altersspezifische Angebote in überwiegend homogenen Altersgruppen
  6. Gesundheits- und Bewegungsförderung – Einrichtung ist als „Bewegte Kita“ zertifiziert
  7. enge Zusammenarbeit mit Eltern, Therapeuten und Partnern im Gemeinwesen im Sinne einer Erziehungspartnerschaft
  8. Transparenz der pädagogischen Arbeit
  9. musikalische Frühförderung durch Kita und Musikschule

Unsere Krippe

Unsere Krippe bietet bis zu 30 „kleinen Wirbelwinden“ Platz zum Ankommen und Wohlfühlen. Die Eingewöhnung findet in Anlehnung an das „Berliner Modell“ statt. Von einem Elternteil begleitet, lernt Ihr Kind die Räumlichkeiten und Kinder kennen und baut eine Beziehung zu den ErzieherInnen auf. In engem Austausch mit den BezugserzieherInnen und den Eltern passen wir die Eingewöhnung ganz individuell auf die Bedürfnisse des Kindes an.

Mit alltäglichen Ritualen, altersentsprechenden Angeboten und dem eigenen Tun, Erleben und Erfahren die Kinder eine Tagesstruktur, welche ihnen Vertrauen und Sicherheit gibt.

Die Gruppenräume, mit angrenzendem Waschraum, Schlafraum, Garderobenbereich und der Terrassenzugang zum Krippengarten bieten ideale Bedingungen.

Den Übergang in den Kitabereich gestalten wir zweimal im Jahr. Vier Wochen vor dem Wechsel starten wir die Eingewöhnung. Einmal wöchentliche gehen die Kinder nun in der neuen Gruppe Probespiel, um die Räumlichkeiten und die Fachkraft kennenzulernen. Dies erleichtert allen Beteiligten den Übergang.

Jeden 1. Montag im Monat findet unsere Krabbelgruppe statt. Alle Kinder, von 0-3 Jahren sind, mit ihren Eltern, ganz herzlich eingeladen unsere Einrichtung und die PädagogInnen kennenzulernen und auch mit anderen Eltern in den Austausch zu kommen.  Wir freuen uns Sie von 15:30-16:30 in unseren Krippenräumen zu begrüßen.

           

Unsere Kita

Im Kindergartenbereich unserer Einrichtung sind die 3 bis 6 – jährigen Kinder in fünf Gruppen zugeordnet. In vier Gruppen werden die Kinder nach Bedarf altersgemischt untergebracht. Nach Möglichkeit wird die Altershomogenität in den Gruppen angestrebt, um das Lernen voneinander und die Entwicklung des Spieles positiv beeinflussen zu können. Im letzten Vorschuljahr, vor dem Schuleintritt spielen und lernen die 6 – jährigen in der Vorschulgruppe zusammen. Alle Gruppenräume des Kindergartenbereiches sind hell und freundlich. Jedes Zimmer hat eingerichtete Funktionsecken, die nach den Bedürfnissen der Kinder gestaltet oder auch verändert werden. Die Schaffung einer Wohlfühlatmosphäre, in welcher sich Kinder entfalten, Freundschaften entwickeln sowie Lernpartnerschaften, mit gegenseitiger Achtung und Wertschätzung aufbauen können, liegt uns am Herzen.

Die Kinder haben täglich ein freies oder angeleitetes Angebot, um eine kontinuierliche, altersgerechte Schulvorbereitung, in allen Persönlichkeitsbereichen zu ermöglichen. Alle pädagogischen Fachkräfte arbeiten nach dem Situationsansatz. Dabei werden die Themen der Kinder in der jeweiligen Gruppe beobachtet und aufgegriffen, um diese in Projekten den Kindern näher zu bringen. Im Vordergrund unserer Arbeit steht eine altersgerechte Partizipation. Im Tagesablauf bieten sich viele Möglichkeiten der Mitbestimmung oder Einbeziehung von Kindern.

Jeden Dienstag findet im Kindergartenbereich der „Kreativtag“ statt. Die Kinder können sich nach ihren Interessen ein Angebot auswählen. Zur Verfügung stehen ein Sport-, Kreativ- oder Musikangebot. Wer Lust hat, kann sich auch für Experimente, Puppentheater und Geschichten oder für unsere schöne Kinderküche entscheiden. Als zertifizierte „Bewegte Kita“ werden den Kindern neben dem wöchentlichen Sportprogramm zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten angeboten. In regelmäßigen Abständen sind die Kinder im Ort unterwegs. Es finden Ausflüge in den Wald, auf den Spielplatz, zum Gondelteich oder zur Tagespflege statt.

Jeden Dienstag wird der „Bewegte Morgenkreis“ organisiert. Hier wird Musik mit Sprache und Bewegung verbunden. Bei jedem Wetter ist für uns der tägliche Freiluftaufenthalt ein Muss. Auf dem angelegten Außengelände sind für die Kinder Klettermöglichkeiten, Schaukeln und Rutschen nutzbar. Gern probieren die Kinder auch die verschiedensten Fahrzeuge aus.

Jeder Gruppenraum verfügt über einen direkten Zugang zum Garten. Dieser wird bei sonnigem Wetter auch zu den Mahlzeiten genutzt. Hinter dem Haus wurde ein „Naschgarten“ angelegt, in welchem die Kinder das Wachsen von Pflanzen, deren Wachstumsbedingungen sowie Insekten beobachten können. Unter Anleitung pflegen, ernten und verarbeiten die Kinder die Früchte.

Die Kita „Pfiffikus“ ist eine Integrative Kindertageseinrichtung und hält in allen drei Bereichen – Krippe, Kita und Hort – fünf Integrativplätze bereit.

Unser Hort

Der Hort „Skaterkids“ ist eine integrative Kindertageseinrichtung und gehört den „Pfiffikussen“ an. Hier können mindesten 85 Kinder der Klasse 1 – 4 betreut werden. Unser Haus befindet sich gemeinsam mit dem Krippen- und Kindergartengebäude auf einem großzügigen und liebevoll gestalteten Außengelände, dem sich ein Bolzplatz anschließt.

 

Team: 4 Erzieherinnen

 

Unsere Öffnungszeiten:

in der Schulzeit

06:00 – 7:30 Uhr (für angemeldete Frühhortkinder)

Mo – Do von Unterrichtesende bis 17:00 Uhr / Freitag 16:30 Uhr

 

In der Ferienzeit

6:00 – 7:30 Uhr (für angemeldete Frühhortkinder)

Mo – Do 7:30 – 17:00 /Freitag 16:30 Uhr

 

Wir arbeiten nach dem Prinzip des Situationsansatz und ermöglichen somit die Schaffung eines Lebens- und Erfahrungsraumes für die Kinder, in dem sie Autonomie, Solidarität und Kompetenzen erfahren, entwickeln und festigen können. Die Grundlage bildet der Sächsische Bildungsplan. Unser Betreuungskonzept ist die teiloffene Hortarbeit.

 

Eine aktive Beteiligung der Kinder am Hortgeschehen ist uns wichtig. Bei der Wahl ihrer Spielorte in den verschiedenen Funktionsräumen des Hortes oder des Außenbereiches, bei der inhaltlichen Gestaltung der Nachmittage, bei der Planung der Ferienangebote oder bei der Planung von Anschaffungen.

Mit der bestehenden Kooperationsvereinbarung unserer Willi – Hennig – Grundschule arbeiten wir an gemeinsamen Elternabenden zusammen.

Die Hausaufgaben erledigen die Kinder gruppenweise gemeinsam mit einer Hortnerin, als Partner für die Eltern und Lehrer.

 

Bei unseren Angeboten im Hort erhalten wir Unterstützung von unserem Träger, den Familien unserer Kinder, Unternehmen und Vereinen der Gemeinde Oppach.

 

Feste & Feiern:

  • abwechslungsreiches Ferienangebot
  • Bolzplatzturnier
  • Laternenumzug
  • Weihnachten
  • Weihnachten Vogelhochzeit
  • Fasching
  • Ostern
  • Kindertag
  • Abschluss der 4. Klasse