Projekt Breitband: Informationen und Abläufe
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu dem Projekt.
Gefördert durch:


Meilensteine des Projektes
Start erste Ausschreibung Netzbetrieb (Betreibermodell) bzw. Telekommunikationsunternehmen … | 24.06.2017 |
Vergabeentscheidung Netzbetrieb (Betreibermodell) bzw. Telekommunikationsunternehmen … | 19.02.2018 |
Einreichung des Antrags auf Zuwendung in endg. Höhe | 19.06.2018 |
Vertragsabschluss Netzbetrieb (Betreibermodell) bzw. Telekommunikationsunternehmen … | 05.05.2019 |
Baubeginn | 29.02.2020 |
Meilenstein 1 Bauphase (30% abgeschlossen) | 20.10.2020 |
Meilenstein 2 Bauphase (60% abgeschlossen) | 11.06.2021 |
Meilenstein 3 Bauphase (Baufertigstellung) | 19.04.2022 |
Inbetriebnahme | 30.09.2022 |
Projektziel und Ergebnisse:
Es wurden folgende Projektziele erreicht:
Für die definierten Ausbaugebiete erfolgte die Glasfasererschließung bis in die Gebäude im Rahmen der Förderung und bis in die Wohneinheiten im Rahmen der eigenwirtschaftlichen Erschließung der Telekom. Es wurden insgesamt ca. 8,4km Tiefbau, ca. 21km Leerrohr und ca. 37,5km Glasfaserverlegung realisiert und nach Angaben der Telekom profitieren damit 123 Haushalte sowie 3 gewerbliche Anschlussnehmer und eine Schule von der breitbandigen Erschließung.
Die Abweichungen bei den Anschlussnehmerzahlen rühren vermutlich daher, dass sich natürlich im Verlauf der Jahre seit Erstantragstellung die Verteilung und Anzahl der Haushalte und Gewerbetreibenden auf die Weiße-Flecken-Adressen verändert haben. So hat es beispielsweise in den letzten Jahren, u. a. Covid19-bedingt, mehrere Gewerbeabmeldungen aber auch Neuanmeldungen gegeben.
Die Mengenmehrung der Position Tiefbautrassen im Vergleich zum endgültigen Zuwendungsbescheid ergibt sich aufgrund der Differenz der Hausanschlusstrassenlänge zur abgerechneten Ist-Länge. Im finalen Angebot plante die Telekom Deutschland GmbH die Trassen ohne Einbezug der Hausanschlussbereiche auf privaten Grund. Im Verwendungsnachweis sind diese nun mengenmäßig komplett enthalten. Gerade im ländlichen Raum nehmen diese Trassenabschnitte schnell größere Dimensionen an.
Die Mengenmehrung der Positionen Leerrohre resultiert aufgrund unterschiedlicher Mengenermittlungen zwischen Angebot und Abrechnung. In der der Angebotskalkulation zählten die Speed-Net-Rohrverbände in die Rubrik „FTTH-Hausanschluss“. In der tatsächlichen Abrechnung nach Realisierung werden die Leerrohre zur Rubrik „Leerrohr“ gezählt. In den Ist-Werten der Telekom wird jeder Meter je Einzelrohr der ausgelegten Speed-Net-Rohrverbände gezählt und nicht die Strecken-km, auf denen ggf. mehrere Rohrverbände verlegt sind (Bsp.: 4 Rohrverbände auf 100 Meter ausgelegt = 400m Rohr). In der der Angebotskalkulation sind die Strecken-km angegeben.
Hier finden Sie den Soll-Ist-Vergleich:
Angaben lt. Zuwendungsbescheid | Ist | |
Tiefbau (km) | 7 | 8,34 |
Glasfaser (km) | 49 | 37,47 |
Leerrohre (km) | 12 | 20,97 |
Anzahl versorgter Haushalte | 137 | 123 |
Anzahl versorgter Unternehmen | 23 | 3 |
Anzahl der Anschlüsse größer gleich 100 Mbit/s (%) | 80 | 100 |
Verwendete Technologie | FTTB | FTTH |
Hier gelangen Sie zum Projektträger