Seit dem 01.04.1995 führt die Gemeinde Oppach dieses Wappen. Das in Schildform ausgebildete Wappen wird von
einem grünen Rand eingefasst, der auf das den Ort umgebende Landschaftsschutzgebiet "Mittellausitzer Bergland" hinweist.
Das Grün der obenstehenden Blätter sowie der weiße Untergrund der oberen Schildhälfte nehmen die Farben des
Freistaates Sachsen auf.
Das Blau des gewellten Bandes und das Gelb des Untergrundes der unteren Schildhälfte spiegeln die Farben der Oberlausitz wider.
Das gewellte Band soll das Beiersdorfer Wasser darstellen. Dieser Bachlauf, der ab dem Busbahnhof "Alter Graben" heißt, teilt den Ort -
so wie das Band das Wappen. Die Entstehung des Ortsnamens geht wohl auch auf diesen Bach zurück: "Oberhalb des Baches" –
"Oberbach" – "Obbach" - "Oppach.“ Um das Dorf Oppach herum gibt es vier Ortsteile: Picka, Lindenberg, Eichen und Fuchs.
Drei davon sind im Wappen symbolisch durch Blätter dargestellt: der Ortsteil Lindenberg durch das Lindenblatt, der durch evangelische
Exulanten aus Schirgiswalde gegründete Ortsteil Eichen (im "Eichengrund") durch das Eichenblatt und der durch böhmische Exulanten
aus Fugau gegründete Ortsteil Fuchs (die "Fug'schen") durch ein Birkenblatt, welches wohl auf das Adelsgeschlecht Berka von der
Duba verweisen soll. Die Gleichfarbigkeit der Blätter soll die Zusammengehörigkeit der Ortsteile im Ort Oppach ausdrücken.
Die grafische Anordnung der Blätter verweist auch auf die geografische Lage der Ortsteile in Bezug auf das Dorfzentrum:
Lindenberg im Nordwesten, Eichen im Nordosten und Fuchs im Süden.
Amt 24 - EU Dienstleistungsrichtlinie
Amt 24 - die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Die Gemeinde Oppach ist für folgende EU-DLR relevanten Verwaltungsverfahren zuständig:
· Gaststättengestattung ausgeben
· Gaststättenerlaubnis erteilen
· Sperrzeitverkürzung genehmigen
· Gewerbe anzeigen
· Gewerbe ummelden
· Gewerbe abmelden
· Gewerberegisterauskunft erteilen
· Reisegewerbekarte beantragen
· Führungszeugnis beantragen
Die Gemeinde Oppach bietet, zur Zeit auf EU-DLR relevante Verwaltungsverfahren beschränkt, die Möglichkeit zur elektronischen
Kommunikation. Die Zugangseröffnung erfolgt nur mittels Fax-Nummer: 035872 383-80.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Lebenslagenportal des Freistaates Sachsen unter
http://amt24.sachsen.de.
Ebenfalls sind unter den einzelnen Rubriken die erforderlichen Formulare hinterlegt.